Länderbeteiligung in Horizont Europa (2021-2023)
Die Europäische Kommission hat einen Bericht zur Länderbeteiligung in Horizont Europa der letzten drei Jahre (2021-2023) veröffentlicht.
Wir bitten um Ihre Mithilfe!
Um diese Website bestmöglich an Ihrem Bedarf auszurichten, nutzen wir Cookies und den Webanalysedienst Matomo, der uns zeigt, welche Seiten besonders oft besucht werden. Ihr Besuch wird von der Webanalyse derzeit nicht erfasst. Sie können uns aber helfen, indem Sie hier entscheiden, dass Ihr Besuch auf unseren Seiten anonymisiert mitgezählt werden darf.
Die Webanalyse verbessert unsere Möglichkeiten, unseren Internetauftritt im Sinne unserer Nutzer weiter zu optimieren und auf den Bedarf der deutschen Forschungslandschaft hin anzupassen. Es werden keine Daten an Dritte weitergegeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die Europäische Kommission hat einen Bericht zur Länderbeteiligung in Horizont Europa der letzten drei Jahre (2021-2023) veröffentlicht.
In dem Bericht wurden die Antragszahlen und der Erfolg von Mitgliedstaaten analysiert, wobei ein Unterschied zwischen „Widening“ und „Non-Widening“ Mitgliedstaaten festgestellt wird.
Deutschland gehört zu den Ländern, die die meisten Horizon Europe-Zuschüsse erhalten. Es ist eines der führenden Länder in Bezug auf die Anzahl der Anträge und die erhaltenen Mittel, gefolgt von anderen „Non-Widening“ Mitgliedstaaten wie Frankreich, Spanien und den Niederlanden. Es wird aber auch erwähnt, dass Deutschland im Vergleich zu seinem hohen Bruttoinlandsprodukt und den Ausgaben für Forschung und Entwicklung relativ niedrige europäische Beiträge erhält.
Horizont Europa trägt deutlich dazu bei, die wissenschaftliche Exzellenz und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Ländern und Institutionen zu fördern. Eine der Herausforderungen ist es, die Kluft zwischen „Widening“ und „Non-Widening“-Ländern zu schließen.
Der vollständigen Bericht finden Sie auf der Website der Europäischen Union.