Strategie der EU-Forschungsförderung
Die EU-Forschungsförderung wird durch verschiedene Mechanismen umgesetzt. Der inhaltlichen Prioritätensetzung liegt ein strategischer Planungsprozess zugrunde.
Die EU-Forschungsförderung wird durch verschiedene Mechanismen umgesetzt. Der inhaltlichen Prioritätensetzung liegt ein strategischer Planungsprozess zugrunde.
Horizont Europa sieht einen strategischen Planungsprozess vor, der die politischen Prioritäten des Programms und die erwarteten Auswirkungen festlegt. Dabei werden die politischen Schwerpunkte der Europäischen Union berücksichtigt. Über die Laufzeit von Horizont Europa wird es zwei strategische Planungsperioden geben. Der erste Strategische Plan hat eine Gültigkeit für die Jahre 2021-2024. In Vorbereitung des zweiten Strategischen Plans (2025-2027) hat die Europäische Kommission eine Analyse veröffentlicht, in der neue Entwicklungen seit der ersten Planung aufgezeigt werden und untersucht wird, ob veränderte Rahmenbedingungen eine Änderung der Ziele und Aktivitäten erfordern.
Der Strategische Plan bildet die Grundlage für die konkreten Ausschreibungen im Rahmen von Horizont Europa. In ihm wird zudem festgelegt, welche Partnerschaften und Missionen in der ersten Planungsperiode etabliert werden sollen.
Mehr zum Strategischen Plan finden Sie auf der Horizont-Europa-Seite des BMBF.
Der größte Teil der Förderung im Rahmen von Horizont Europa wird durch Ausschreibungen der Europäischen Kommission über ihre Exekutivagenturen umgesetzt.
In den Arbeitsprogrammen werden die zur Einreichung offenen Themen („Ausschreibungen“) veröffentlicht. Die Arbeitsprogramme gliedern sich in spezifische Dokumente für die einzelnen Programmteile sowie einen eigenen Teil für Ausschreibungen im Rahmen von Missionen.
Die Umsetzung von Horizont Europa erfolgt auch über Europäische Forschungs- und Innovationspartnerschaften. Dies sind Initiativen, in denen die Europäische Kommission gemeinsam mit privaten und / oder öffentlichen Partner ein Forschungs- und Innovationsprogramm etabliert. Ein Großteil dieser Partnerschaften führt eigene Ausschreibungen durch und bietet so Fördermöglichkeiten für Forschung und Entwicklung.
Die Europäische Kommission ist daran interessiert, bei ihren Planungen die Meinungen verschiedener Gruppen und der Bürgerinnen und Bürger mit einzubeziehen. Daher bietet Sie regelmäßig öffentliche Konsultationen oder andere Formen der Einbindung an.